Reihenschaltung &
Parallelschaltung

Reihen- und Parallelschaltung 

Hier geht es um die Reihenschaltung und die Parallelschaltung.
Wie der Name schon sagt sind die Verbraucher in der Reihenschaltung in Reihe geschalten und in der Parallelschaltung Parallel.

Reihenschatung und Parallelschaltung

Doch wie verhält sich die Spannung, die Stromstärke und der Widerstand. Das schauen wir uns etwas genauer an:

Reihenschaltung

Bei der Reihenschaltung gilt. Die Summe der Teilspannungen ergibt die Gesamtspannung. Das bedeutet das sich die Gesamtspannung also die 12 Volt von der Batterie an den Widerständen aufteilt. Bei zwei gleich großen Widerständen liegt an jedem Widerstand 6 Volt an.
Der Strom ist an jeder Stelle im Stromkreis gleich groß. Der Strom kann nicht über eine andere Leitung fließen deswegen muss er Komplet durch jeden Verbraucher fließen.
Die einzelnen Widerstände werden in der Reihenschaltung zusammengezählt und ergeben dann den Gesamtwiderstand.

Prallelschaltung

Bei der Parallelschaltung liegt bei jedem Widerstand die Gesamtspannung an.
Hier Teilt sich aber der Gesamtstrom in mehrere Teilströme auf. Die ergeben dann zusammen den Gesamtstrom.
Mit dem Gesamtwiderstand schaut es hier schon etwas Komplizierter aus. Für die Berechnung des Gesamtwiderstandes gibt es eine Formel, die wir anhand einer Beispielrechnung mal anwenden.

Beispiel-Rechnung

Widerstand Prallelschaltung

Man könnte jetzt die Brüche auf einen Gemeinsamen Nenner bringen und dann den Kehrbruch anwenden. Oder man macht es sich ganz einfach und rechnet die Brüche einzeln aus.
Was wir in diesem Beispiel auch machen:

Der Ersatzwiderstand beträgt 6,67 Ohm.
Eine Wichtige Regel die Ihr euch auf jeden Fall Merken solltet lautet:
Der Gesamtwiderstand ist stets kleiner als der kleinste Einzelwiderstand.
Das bedeutet, wenn unser Ersatzwiderstand größer wie 10 Ohm wäre hätten wir uns verrechnet.

ERKLÄR-VIDEO

kfz-schule