Felgenbezeichnung
- Felgenkennzeichnungen

Felgenbezeichnungen

Auf einer Felge befinden sich viele Bezeichnung und so könnte man z. B. die Bezeichnungen: „7.0J x 17 H2 ET49“ finden. Diese Felgenbezeichnungen können auf den ersten Blick ziemlich verwirrend sein und deshalb erklären wir dir, was die einzelnen Bezeichnungen bedeuten.

Was bedeuten die Felgenbezeichnungen?

  • Die erste Bezeichnung „7.0″ steht für die Maulweite der Felge. Damit ist die Breite der Felge in Zoll gemeint.
  • Der nächste Buchstabe „J“ seht für die Beschaffenheit des Folgenhorns oder auch die Felgenkontur genannt. Der Buchstabe „J“ ist bei PKW-Felgen weit verbreitet und ist somit am häufigsten auf den Felgen zu finden.
  • Das „x“ steht für den Aufbau der Felge und diese Bezeichnung steht für eine Tiefbettfelge.
  • Die nächste Ziffer „17“ steht für den Felgendurchmesser. Dieser wird in Zoll angegeben, womit unsere Felge einen Durchmesser von 17 Zoll hat.
  • Die Bezeichnung „H2“ steht für den für den „Hump“ in diesem Beispiel bedeutet „H“, dass die Felge einen Doppelhump besitzt. Diese zwei Erhebungen bewirken, dass der Reifen stabiler und vor allem sicherer auf der Felge sitzt.
  • Die letzte Bezeichnung „ET 49“ bedeutet die Einpresstiefe in mm. Der Felgenflansch, welcher auf die Radnabe geschraubt wird, befindet sich also nicht in der Mitte sondern ist um 49mm versetzt.
Felgenbezeichnungen - Felgenkennzeichnung

Wenn du alles nochmal genau erklärt bekommen möchtest, schau dir einfach unser Video dazu an. Viel Spaß!

Hier geht es zu den Reifenbezeichnungen.

ERKLÄR-VIDEO

kfz-schule